Buchholz

Buchholz
* Dazu hat Buchholz kein Geld (nicht), sagt der alte Fritz.Wurzbach II, 51; Simrock, 1383; Körte, 762; Eiselein, 101.
August Buchholz, eine stattliche Figur von 5 Fuss 10 Zoll, war, als er gerade zur Universität Halle abgehen wollte, von den Werbern Friedrich Wilhelm's I. aufgegriffen und in das Regiment gesteckt worden, welches Friedrich der Grosse noch als Kronprinz erhielt. In diesem Regiment hatte der ehemalige Studiosus theologiae 25 Jahre untadelhaft als Soldat, Corporal und Feldwebel gedient, als ihn eine Kanonenkugel bei Mollwitz zu fernerm Dienst untauglich machte. Der König, der seine Treue genau kannte, ernannte ihn zu seinem Hofstaatsrentmeister und in der Folge zum Schatzmeister. Wenn dem Könige ein Vorschlag oder ein Anliegen vorgetragen wurde, das ihm nicht zusagte und zu dem er nichts bewilligen wollte, so beschied er in der obigen Form, welcher Bescheid besonders sehr oft nach dem Siebenjährigen Kriege erging, wodurch er zur sprichwörtlichen Redensart wurde. So legten ihm seine Minister einmal einen Bauanschlag vor,
die Grosse Kurfürsten-Brücke am Schloss müsse hergestellt werden und es möge eine Summe von 1982 Thalern auf die Hofstaatskasse angewiesen werden; aber der Antrag ging aus dem Cabinet mit dem Vermerk zurück: »Dazu hat Buchholz kein Geld nicht!« (Vgl. Schlesische Zeitung, 1859, Beilage zu Nr. 443.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchholz — steht für: Eine Bewertung im Schach, siehe Feinwertungen für Schachturniere Buchholz ist der Name folgender Gemeinden in Deutschland: Buchholz (bei Röbel), Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg Vorpommern Buchholz in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz — may refer to:PlacesIn Germany *Buchholz in der Nordheide, a town in the district of Harburg, Lower Saxony *Französisch Buchholz, a part of Pankow in Berlin *Märkisch Buchholz, in the Dahme Spreewald district, Brandenburg *Buchholz, Schaumburg, in …   Wikipedia

  • Buchholz [1] — Buchholz, 1) Dorf im Kreise Niederbarnim des preußischen Regierungsbezirks Potsdam; Gartenbau u. viele Lusthäuser der Berliner; 450 Ew.; 2) (Wendisch B.), Marktflecken an der Dahme, ebendaselbst im Kreise Breskow Storkow, hat Postexpedition u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buchholz — Buchholz, 1) (früher St. Katharinenberg im Buchholz) Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz, Amtsh. Annaberg, am Schottenberg und an der Sehma, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Annaberg Weipert und B. Schwarzenberg, 557–575 m ü. M., hat eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buchholz [2] — Buchholz, 1) Andreas Heinr., s. Bucholz 1). 2) Samuel, geb. 1717 zu Pritzwalk in der Priegnitz; st. als Oberpfarrer zu Kremmen in der Mittelmark 1774; er schr.: Geschichte des Herzogthums Mecklenburg, Rostock 1753; Geschichte der Kurmark Brande …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buchholz — Buchholz, Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz, im Erzgebirge, an der Sehma, (1900) 8402 E., Hauptsitz der erzgebirgischen Posamentenfabrikation …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Buchholz [1] — Buchholz, Stadt in Preußen, Reg. Bez. Potsdam, an der Dahme, mit 1000 E. – B. oder St. Katharinenberg im B., Stadt in Sachsen, Kreisdir. Bez. Zwickau, südöstl. von Zwickau, mit 4200 E., Hauptsitz der Fabrikation von Posamentirwaaren,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Buchholz [2] — Buchholz, Paul Ferdinand Friedrich, geb. 1768 zu Altruppin, 1787 Lehrer an der Ritterakademie zu Brandenburg, später Privatgelehrter in Berlin. st. daselbst 1843, Verfasser vieler Schriften historischen und politischen Inhalts, die ihrer Zeit… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Buchholz i.d.N. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Buchholz peut désigner : Toponymes Buchholz, un village de la commune belge germanophone de Bullange Buchholz in der Nordheide, ville d Allemagne… …   Wikipédia en Français

  • Buchholz — I Buchholz,   Name von geographischen Objekten:    1) Buchholz, Stadtteil von Annaberg Buchholz, Sachsen, im Erzgebirge. Die 1497 am »Buchholz« im Sehmatal angelegte Bergbausiedlung, die Anfang des 16. Jahrhunderts städtischen Charakter erhielt,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”